„follow-me 24“ ist eine Fachkonferenz zur Unternehmensnachfolge, die sich ausschließlich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte richtet. Sie erleben eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in verschiedene Lösungsansätze einer fachübergreifenden Betrachtung zur Unternehmensnachfolge einzutauchen.
Sie erwartet ein inspirierender Nachmittag voller Diskussionen, Workshops und Networking-Möglichkeiten mit Experten und Gleichgesinnten. Zusammen mit spezialisierten Praktikern erleben Sie bei „follow-me 24“, welche Aspekte relevant sein können und wie man diese angehen kann. Impulse namhafter Speaker vom WIFU, dem Wittener Institut für Familienunternehmen, runden unser vielfältiges Programm ab.
Dabei ist es uns wichtig, dass wir nicht auf Ihre berufliche Fachlichkeit mit Beiträgen zu steuerlichen oder juristischen Themen aufwarten, sondern wir den Fokus auf den Gesamtvorgang der Unternehmensnachfolge legen.
Der bisherige Zeitplan sieht folgenden Ablauf mit Start um 13:00 Uhr und voraussichtliches Ende gegen 20.00 Uhr vor.
Prof. Dr. Heiko Kleve ist Geschäftsführender und Akademischer Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) sowie Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke. Er ist Soziologe und Sozialpädagoge, besitzt zertifizierte Zusatzqualifikationen als Systemischer Berater (DGSF), Supervisor & Coach (DGSv), Systemischer und Lehrender Supervisor (SG), Konflikt-Mediator (ASFH) und Case Manager (DGCC). Am WIFU ist er seit Juli 2017. Davor war er von 2002 bis 2005 Professor an der Alice Salomon Hochschule Berlin und von 2005 bis 2017 an der Fachhochschule Potsdam, wo er u.a. auch als Dekan und Prodekan fungierte. In Forschung und Lehre befasst er sich mit Themen der Sozialisation, Lebensführung und Governance in Unternehmerfamilien. Zudem berät und coacht er seit über 25 Jahren, derzeit vor allem zu Fragen der Nachfolge in Familienunternehmen, der Familienstrategie- und Organisationsentwicklung. Dabei vertritt er einen systemischen, lösungs- und ressourcenorientierten Methodenansatz. Seine umfangreiche Publikationsliste umfasst 25 Bücher und zahlreiche wissenschaftliche wie praxisorientierte Artikel in deutschsprachigen wie internationalen Zeitschriften.
Der gelernte Ingenieur beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Erwerb von mittelständischen Unternehmen in Sondersituationen.
Unternehmerische Nachfolgen, die nicht in der Familie gelöst werden konnten, bildeten dabei den Schwerpunkt.
Erfahrungen mit diesem Thema machte er erst in der Funktion als Vorstand einer börsennotierten Beteiligungsgesellschaft und in den letzten Jahren dann als geschäftsführender Gesellschafter einer privaten Beteiligungsgesellschaft sowie als Beirat in mittelständischen Unternehmen.
Univ.-Prof. Dr. Christoph Schreiber studierte Rechtswissenschaft in Kiel, promovierte in Münster, absolvierte das Zweite juristische Staatsexamen in Hamburg und wurde an der Universität Erlangen-Nürnberg habilitiert. Zum Wintersemester 2017/2018 übernahm er vertretungshalber den juristischen Lehrstuhl am Wittener Institut für Familienunternehmen. Seit dem 1. Juni 2019 ist er Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Recht der Familienunternehmen, Universität Witten/Herdecke.
CNX Transaction Partners
Dr. Willem Keijzer
„Wie der Unternehmensverkauf bestmöglich gelingt - und wie der Steuerberater dabei zum Erfolgsfaktor wird!“
Dr. Keijzer ist gründete in 2010 die CNX Transaction Partners und unterstützt seit dem mittelständische Unternehmer, Eigentümer und Investoren dabei, sich gründlich auf ihre Transaktion vorzubereiten und diese erfolgreich durchzuführen: entweder das eigene Unternehmen zu verkaufen oder ein geeignetes zu kaufen. Dabei werfen sie umfassende strategische und operative Erfahrung in die Waagschale und begleiten ihre Mandanten mit viel Fingerspitzengefühl durch das gesamte Projekt.
Bayrische Akademie für Unternehmensnachfolge - BAFU
Lorenz Bieringer
"Die emotionale Seite der Nachfolgeregelung in Unternehmen"
Die Bayerische Akademie für Unternehmensnachfolge, kurz BAFU, wurde 2020 von Lorenz Bieringer gegründet. Seit 2011 ist er Inhaber der Firma „LenzB“ und coacht Personen und Unternehmen in den Bereichen Persönlichkeits-entwicklung und -stärkung, individuelles Training sowie Teamcoaching.
In den vergangenen Jahren hat er zahlreiche Firmen in die nächste Generation geführt und gesehen, wo der Schuh drückt. Er weiß, wie schwierig es sein kann, die Nachfolge im eigenen Unternehmen zu regeln und wie wichtig dafür eine ganzheitliche Beratung ist.
die.possibilistas
Viktoria Orosz und
Janine Reinisch
“Innovationskultur schaffen: Tradition und Moderne verbinden”
Das Konzept der possibilistas symbolisiert den Aufbruch in eine neue Ära der Unternehmensführung im Kontext der Unternehmens-nachfolge. Ihr Grundsatz: Jede Generation hat die Chance, das bestehende Erbe weiterzuentwickeln und neue, mutige, ökonomisch tragfähige Wege zu beschreiten.
Sie denken stets in Optionen und entwickeln passgenaue Lösungen für Konflikte in komplexen Unternehmensstrukturen. Ihr Ansatz der MultiSystemischen Ⓡ Organisationsberatung zielt darauf ab, Konflikte in Führungsteams transparent zu machen, den Konfliktraum systematisch zu erkunden und umsetzbare, wirtschaftlich tragfähige Lösungen im Nachfolgeprozess zu entwickeln.
Vierklang
Raphael Kaufmann
"Mitarbeiterbindungskonzepte die finanzwirtschaftlich in die Zukunft halten"
Raphael Kaufmann ist Organisationscoach und Sparringspartner zum Schutz und zur Weiterentwicklung deines Unternehmens und der Familie. Sein Spezialgebiet ist das funktionierende Zusammenwirken im Vierklang aus Unternehmen, Familie, Eigentum und Berater. Dabei hat er einen besondere Methode entwickelt, mit der Mitarbeiter nicht nur jetzt, sondern auch in der Zukunft an Unternehmen gebunden werden.
Susanne Klier
Family Business Consulting
„Grenzen in Ihrer Nachfolgeberatung überwinden und klare Strategien für emotionale Dynamiken entwickeln.“
Susanne Klier begleitet seit 2020 Inhaberfamilien im Generationswechsel als Sparringspartnerin, Coach und Mediatorin. Dabei bringt sie nicht nur ihre eigene Erfahrung als Nachfolgerin eines mittelständischen Unternehmens ein, sondern auch ihre langjährige Expertise in der Führung und Beratung von Familienunternehmen.
Sie unterstützt Unternehmerfamilien in den entscheidenden Transformationsprozessen – von der Nachfolgeplanung über die Entwicklung von Familienstrategien bis hin zur Kompetenzstärkung der nächsten Generation. Dabei hat sie stets das ausgewogene Zusammenspiel von Rationalität und Emotion im Blick, um sowohl den langfristigen Erfolg des Unternehmens als auch den familiären Frieden sicherzustellen.
Mit ihrem tiefen Verständnis für die Dynamik von Unternehmerfamilien bietet sie maßgeschneiderte Begleitung, die nicht nur den Fortbestand des Unternehmens, sondern auch den Zusammenhalt der Familie fördert.
Unternehmensberatung Schüren GmbH
Stephan Schüren
"Nutzung der Zeit bis zur Unternehmensübergabe"
Stephan Schüren gründete seine Beratungsgesellschaft mit dem Fokus Unternehmerprobleme gezielt in Beratung und Coaching zu guten Ergebnissen zu bringen. Dabei ist ihm die der Blick auf das Unternehmen und die Unternehmerfamilie wichtig:
"Um das Fortleben Ihres erfolgreich aufgebauten Unternehmens zu sichern, sollte es in neue Hände übergeben werden. Denn die Lebenszeit Ihres Unternehmens ist praktisch unbegrenzt. Die frühzeitige Vorbereitung auf den Führungswechsel ist unerlässlich, um das Unternehmen am Markt zu halten. Nicht zuletzt, weil für eine erfolgreiche Übertragung eine Reihe von Aufgaben bewältigt werden müssen, die sowohl für Sie als auch Ihren zukünftigen Nachfolger eine große Herausforderung darstellen. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben unterstützen wir Sie."
Unternehmens Nachfolgezentrum Deutschland e.V.
Gabriele Rempe, Daniela Frischkorn und Carina Felden
"Unternehmensnachfolge ist menschlich!
Wir sind ein großes spezialisiertes Netzwerk freier und voneinander unabhängiger Berater in der Unternehmensnachfolge.
Die Übergabe des eigenen Betriebes oder die Übernahme eines Unternehmens sind für mittelständische Unternehmer kein Tagesgeschäft, sondern stellen ein komplexes und emotionales Ereignis dar, das die eigene geschäftliche und persönliche Zukunft nachhaltig beeinflusst.
UNZD Berater:innen begleiten die Kunden stets mit höchster Professionalität, Verantwortung und Engagement durch den Nachfolgeprozess.
Gemeinsam blicken wir bereits auf unsere 10-Jährige bundesweite und interdisziplinäre Zusammenarbeit für Nachfolgeprozesse.
"UNZD-Nachfolgepreis" und "UNZD Nextgeneration Leadership" sind u.a. zwei der erfolgreichen Arbeitsthemen, denen wir uns widmen.
Unternehmer leben ewig
Sven Budnik, Hendrik Classen, Stefan Klose, Beate Röcker, Dr. Norbert Schepanski, Ralf Schmidt, Wolfgang Stöckert und Angela Behler
"Die Nachfolgeregelung ist eine Aufgabe, die viele Menschen und ein ganzes Unternehmen betrifft. Es braucht eine umfassende Analyse und gegebenenfalls viele Kompetenzen - dies sicher zu gestalten."
Das Kompetenzteam Unternehmer leben ewig gibt einen Einblick in vielfältige Lösungsansätze und diskutieren an den Thementische typische Problemfelder in der Unternehmensnachfolge-Problematik. Gegründet vor einigen Jahren durch Ralf Schmidt und Stefan Klose hat sich das ULE-Kompetenzteam in den letzten Jahren mit vielen Aufgaben in der Nachfolgesituation beschäftigen können. Dabei ist der analytisch geprägte Ansatz und die breit angesetzte Beratungskompetenz ein Markenzeichen.
"Die ULE-Passage" und "4 Thementische zu 16 Aufgaben" : In der ULE-Passage zeigen wir unseren Beratungsprozess und erklären die Wichtigkeit der einzelnen Schritte, inklusive der Einbindung der im Unternehmen vorhandenen Berater. An den Thementischen planen wir Gespräche zu folgenden Aspekten: Gescheiterte Übergaben, Die Bedeutung der Kommunikation, Gestaltungsoptionen, Mitarbeiter im Übergabeprozess, Analysen und Lösungswege, Kaufpreisfindung, Mögliche Stellung als Familie-Gesellschafter, externe Geschäftsführung, Unternehmensnachfolge und Kinder, Die Übergabe, Generationen verändern den Betrieb,.....
Datum: 22. Oktober 2024, ab 13:00 Uhr (Ende ca. 20:00 Uhr)
Ort: Veranstaltungszentrum Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Eintritt: 149 € zzgl. MwSt.
Abendkasse: 199 € zzgl. MwSt..
Die Veranstaltung ist „Non-Profit“! Evtl. Ertragsüberhänge werden an lokale Einrichtungen gestiftet.
Speisen und Getränke sind im Preis ebenso inbegriffen wie ein freier Parkplatz pro
Teilnehmer.
Wir nutzen das anerkannte Tool Eventbrite für unsere Ticketlogistik und mit diesem Link kommen Sie auf unsere Veranstaltungsseite und können dort Ihr Ticket buchen: https://www.eventbrite.de/o/unternehmer-leben-ewig Sie erhalten über Eventbrite Ihre Eintrittskarte und den Beleg für Ihre Buchhaltung.
*wir sind Stefan Klose und Ralf Schmidt mit dem Netzwerk Unternehmer-leben-ewig und weiteren Partnerunternehmen.
Ralf Schmidt
Fischlaker Straße 78
45239 Essen
T: +49 (0)173 97 44 600
und
Stefan Klose
Expertise-8 GmbH
Schillerstraße 5
59555 Lippstadt
T: +49 (0)2941 760 95-22
info@unternehmer-leben-ewig.de